Schön, dass Sie sich für das Vorhaben „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ interessieren. Wir möchten mit diesem Projekt auf die Herausforderungen reagieren, die auf Schule durch die technischen Innovationen und Entwicklungen im Bereich von Digitalität und KI einwirken.

Im Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ macht Joschka Falck deutlich, was Lehrende zum Thema digitale Kompetenzen wissen müssen.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und hat das Potenzial, schulische Lehr- und Lernprozesse weitreichend zu verändern. Lehrkräfte können dank KI mittlerweile auf mächtige Werkzeuge zugreifen, um Unterricht gezielt und effizient vorzubereiten und adressatenbezogen zu gestalten. Gleichzeitig eröffnen sich für Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten, individueller und mit […]
KI-Chatbots & Co: Was steckt dahinter und wie können sie in der Schule zum Einsatz kommen?
Unser Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ baut auf drei zentralen Säulen auf: Gezielte Einzelmentorings der teilnehmenden evangelischen Schulen, Werkstattarbeit in Gruppen und zentrale Impulsveranstaltungen zu relevanten KI-Themen. Am 16.01.2025 übernahm Henri Iser vom Fraunhofer IAIS einen Impulsvortrag zum Thema Chatbots & Co, über den […]
Dr. Burchardt vom Dt. Forschungszentrums für KI formuliert in unserem aktuellen Projekt Herausforderungen und Perspektiven von Generativer KI.
KI hält Einzug in unsere Alltagswelt, sie verändert die Gesellschaft und macht es notwendig, dass wir eigene Positionen entwickeln und bewusste Entscheidungen beim Einsatz von Technik treffen. Dies gilt besonders auch für Schulen und die Akteur*innen in der Schule. Eine Neudefinition von Rollen und Aufgaben ist […]