Weil evangelische Schulen Verantwortung tragen und Verantwortung ernstnehmen – gegenüber der Schöpfung und gegenüber allen Mitmenschen. Zu Schule gehört heute wesentlich als Kinder und Jugendliche schon Verantwortung zu übernehmen und sich ihr nicht zu entziehen. Dazu gehört auch, Unbequemes auszuhalten, die Konsequenzen für eigenes Verhalten zu sehen und damit umzugehen. Sich künftige Konsequenzen bewusst machen. Sehr breit gefasst unterstützen wir deshalb evangelische Schulen dabei, Verantwortung zu übernehmen und ihren Schüler*innen Verantwortung zuzutrauen und zuzumuten.

Im Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ macht Joschka Falck deutlich, was Lehrende zum Thema digitale Kompetenzen wissen müssen.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und hat das Potenzial, schulische Lehr- und Lernprozesse weitreichend zu verändern. Lehrkräfte können dank KI mittlerweile auf mächtige Werkzeuge zugreifen, um Unterricht gezielt und effizient vorzubereiten und adressatenbezogen zu gestalten. Gleichzeitig eröffnen sich für Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten, individueller und mit […]
Digitaler Workshop am 26.02.2025 zu Themen der Traumapädagogik und Psychotraumatologie in Kooperation mit Regina Miehling von der Stiftung Wings of Hope.
Digitaler Workshop am 26. Februar zu Themen der Traumapädagogik und Psychotraumatologie in Kooperation mit Regina Miehling von der Stiftung Wings of Hope auf dem Campus des Deutschen Schulpreise der Robert Bosch Stiftung. Kindern helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu stärken Durch die Erkenntnisse der Psychotraumatologie und das […]
KI-Chatbots & Co: Was steckt dahinter und wie können sie in der Schule zum Einsatz kommen?
Unser Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ baut auf drei zentralen Säulen auf: Gezielte Einzelmentorings der teilnehmenden evangelischen Schulen, Werkstattarbeit in Gruppen und zentrale Impulsveranstaltungen zu relevanten KI-Themen. Am 16.01.2025 übernahm Henri Iser vom Fraunhofer IAIS einen Impulsvortrag zum Thema Chatbots & Co, über den […]
Dr. Burchardt vom Dt. Forschungszentrums für KI formuliert in unserem aktuellen Projekt Herausforderungen und Perspektiven von Generativer KI.
KI hält Einzug in unsere Alltagswelt, sie verändert die Gesellschaft und macht es notwendig, dass wir eigene Positionen entwickeln und bewusste Entscheidungen beim Einsatz von Technik treffen. Dies gilt besonders auch für Schulen und die Akteur*innen in der Schule. Eine Neudefinition von Rollen und Aufgaben ist […]
Anfang November fanden gleich zwei erfolgreiche Auftaktveranstaltungen zu unserem Projekt "KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft" statt.
Gleich zwei Veranstaltungen fanden im Rahmen unseres Projektes „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ in der letzten Woche statt. Gemeinsamer Kick-Off Am Dienstag, den 05.11., trafen sich die Vertreter*innen von sieben teilnehmenden evangelischen Schulen, Kooperationspartner*innen und unserem Team zu einem 90-minütigen Kick-Off. Das gegenseitige Kennenlernen und […]
Die Nachfrage ist groß: Die ESS EKD bietet zum vierten Mal ihre digitale Vortragsreihe zum Thema Traumapädagogik mit Referentin Regina Miehling an.
Das Interesse ist groß: Bereits zum vierten Mal bieten wir unsere digitale Vortragsreihe zur Traumapädagogik mit neuen Terminen an. „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln“ gibt ab Oktober pädagogische Unterstützung für Lehrer*innen und Schulmitarbeiter*innen im Umgang mit traumatisch belasteten […]