Im Rahmen unseres Förderprogramms "Umbau inklusive" förderten wir 2023 den barrierefreien Umbau eines Schulgartens in Kehl-Kork.
Letzte Woche haben wir zum vierten Mal unser beliebtes Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ ausgeschrieben. Mit dem Programm fördern wir besonders dringliche, aber auch innovative Vorhaben zum Abbau von Barrieren an Schulen in evangelischer Trägerschaft mit bis zu 14.500 Euro je Antrag. Welche Projekte haben wir mit „Umbau inklusive“ im vergangenen Jahr gefördert? In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen einige der nachahmenswerten Projekte vor. Heute: Der barrierefreie Umbau eines Schulgartens des Oberlin-Schulverbundes in Kehl-Kork.

Der Wunsch: Gemeinsames Gärtnern

Im Rahmen unseres Förderprogramms "Umbau inklusive" förderten wir 2023 den barrierefreien Umbau eines Schulgartens in Kehl-Kork.

Der Schulgarten wird in Kehl-Kork ausgiebig zum gemeinsamen Lernen und Erleben genutzt.

Der OberlinSchulverbund ist ein Zusammenschluss eines Sonderpädagogischen Bildungs und Beratungszentrums und einer Gemeinschaftsschule. Zum Außenbereich des Schulverbundes gehört ein wunderbarer Schulgarten, in dem die Schüler*innen theoretisch gemeinsam Gemüse, Kräuter, Beerenobst und Blumen anpflanzen könnten. Das Problem: Sämtliche Beete und Wege sowie das Gartenhaus waren nicht barrierefrei nutzbar. Das hatte natürlich zur Folge, dass die meisten Tätigkeiten nur von den Schüler*innen ohne Mobilitätseinschränkungen wahrgenommen werden konnten. Also wandte sich die Schule mit ihrem Förderanliegen an uns, damit die Schule den Schulgarten, das darin befindliche Gartenhaus sowie einen Freisitz so gestalten kann, dass alle Kinder gemeinsam darin gärtnern können. Aus dem Wunsch wurde ein großartiges Mitmach-Projekt für einen barrierefreien Schulgarten, an dem alle Schüler*innen und Lehrkräfte beteiligt waren.

Gekonntes Upcycling

Im Rahmen unseres Förderprogramms "Umbau inklusive" förderten wir 2023 den barrierefreien Umbau eines Schulgartens in Kehl-Kork.

Upcycling: Die noch verwertbaren Teile des alten Gartenhauses wurden zu Kunstobjekten umgewandelt.

Zunächst bauten Schüler*innen und Lehrkräfte das alte, morsche Gartenhaus gemeinsam ab. Sie gestalteten die noch verwertbaren Teile zu Kunstobjekten um und stellten diese im Pausenhof als Kunstausstellung aus. Ferner lösten die Schüler*innen und Lehrkräfte die alten Pflastersteine, der schmalen und unebenen Wege und transportierten diese ab. Teile davon wurden für eine Terrassenanlage vor einem Klassenzimmer von den Schüler*innen der Berufsschulstufe wiederverwertet. Parallel dazu bauten zwei andere Schülergruppen zwei Hochbeete, die später im Schulgarten aufgestellt wurden.

Mitmach-Baustelle

Die Schule band ihre Schüler*innen nicht nur beim Abbau und Recycling der alten Gartenanlage ein, sondern auch in die Planung und Entscheidungsfindung des neuen, barrierefreien Gartens. Gemeinsam mit einem Architekten planten die Schüler*innen und Lehrkräfte die neue Wegeführung im Schulgarten und die zu pflasternden Flächen für das Gartenhaus und den Freisitz, wobei die Pflasterarbeiten eine Fachfirma ausführte. Zuschauen war jedoch auch hier ausdrücklich erwünscht, sodass die Schüler*innen auf der Baustelle verschiedene Handwerksberufe und mögliche Tätigkeitsbereiche kennenlernten. Ganz besonders interessant waren dabei natürlich die Baggerarbeiten… Kaum fertiggestellt, erfreuten sich die Schüler*innen an den gut befahrbaren Wegen, die nun einen ungehinderten Zugang zu sämtlichen Beeten boten und spontan auch in den Pausensituationen genutzt wurden.

Nachhaltigkeit zum Anfassen

Im Rahmen unseres Förderprogramms "Umbau inklusive" förderten wir 2023 den barrierefreien Umbau eines Schulgartens in Kehl-Kork.

Das neue, barrierefreie Gartenhaus wurde als Bausatz bestellt.

Ein barrierefreies Gartenhaus als Bausatz? Na klar! Auch hier packten Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen mit an und ersetzten das morsche Gartenhaus. In einer weiteren Gemeinschaftsaktion bauten sie das neue, barrierefreie Haus auf. In Planung ist bereits der Bau eines Insektenhotels, das den Schulgarten neben dem neu angelegten Kräutergarten bereichern soll. Insgesamt ist der Garten ein durch und durch nachhaltiges Projekt, das von den Schüler*innen und Lehrkräften ständig weiterentwickelt wird. Manchmal erreicht man Nachhaltigkeit zum Anfassen aber auch unbeabsichtigt: Der Oberlin-Schulverbund bietet den Schüler*innen der 6. und 7. Klassenstufe einmal wöchentlich einen vierstündigen „Do-it-Day“ an. Hier arbeiten die Schüler*innen an von ihnen selbst gewählten und initiierten Projekten. Im Rahmen diese „Do-it-Days“ interviewte eine Schüler*innengruppe eine örtliche Firma in Bezug auf die mögliche Installation von Solarzellen – und erhielt für dieses Interesse an nachhaltigen Entwicklungen zwei Solarmodule für den Schulgarten geschenkt. Nun können die Schüler*innen ihre täglich Energiegewinnung an einem für alle Schüler*innen erreichbaren Zähler mitverfolgen.

Der neue Schulgarten

Im Rahmen unseres Förderprogramms "Umbau inklusive" förderten wir 2023 den barrierefreien Umbau eines Schulgartens in Kehl-Kork.

Endlich barrierefrei: An den unterfahrbaren Hochbeeten können nun auch Schüler*innen im Rollstuhl gut lernen.

Sämtliche Wege des neuen Schulgartens des Oberlin Schulverbundes in Kehl-Kork sind nun barrierefrei gebaut. Somit können alle Schüler*innen der Schule sämtliche Beete, das Gartenhaus und den Freisitz sowohl mit Rollstuhl, Gehhilfe als auch mit EasyWalker und rollbarem Stehständer frei zugänglich erreichen. Die Hochbeete sind unterfahrbar, sodass auch Schüler*innen im Rollstuhl sitzend gut an den Beeten arbeiten können. Der Freisitz bieten nun ausreichend Platz um gemeinsam Gartenarbeiten wie z.B. das Pikieren von Pflanzen ausführen oder einfach auch einmal nur gemütlich zusammen sitzen zu können. Nicht zuletzt ist das soziale Miteinander zu erwähnen, das sich durch die gemeinsamen Aktionen positiv weiterentwickelt hat und auch auf andere Bereiche des gemeinsamen Lernens und Arbeitens ausstrahlte. Highlight des Schulgarten-Projekts war jedoch das gemeinsame Gartenfest in dem neu angelegten Außenbereich, bei dem es leckere Verköstigungen mit den selbst angebauten Produkten gegeben hat.

Ihre Spende zählt!

Evangelische Schulen sind bunt und vielfältig: Wir begleiten sie mit innovativen Projekten.

Helfen Sie uns dabei und unterstützen Sie das evangelische Schulwesen.