„Führen und Entwickeln einer (inklusiven) Schule in evangelischer Trägerschaft„: Unsere gefragte Seminarreihe bieten wir aufgrund des großen Interesses ab April 2025 erneut an. Die vierteilige Seminarreihe zu zentralen Themen von Schulführung und -entwicklung unter besonderer Perspektive eines inklusiven Schulverständnisses richtet sich an (angehende) Schulleitungen und Trägerverantwortliche von evangelischen Schulen bundesweit. Interessent*innen können sich ab sofort bis 30. November 2024 online für die Teilnahme an der gesamten Seminarreihe anmelden. Die Teilnahme am Seminar selbst ist kostenlos. Reisekosten sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Die Komplexität des Schulleitens
Die Führung einer Schule in evangelischer Trägerschaft wird in der Regel von Lehrkräften übernommen, die primär für die Aufgabe des Unterrichtens in zwei Unterrichtsfächern ausgebildet sind. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Führung einer Schule mehr und andere Kompetenzen als das Unterrichten verlangt. Zudem hat sich mit Einführung einer verbindlichen Inklusion von Schüler*innen mit und ohne Beeinträchtigung die Komplexität des Schulleitungshandelns noch erweitert. Unser Fortbildungsangebot beschäftigt sich daher mit zentralen Themen von Schulführung und -entwicklung im Schulalltag unter besonderer Perspektive eines inklusiven Schulverständnisses. Es möchte Mitglieder von (angehenden) Schulleitungen in ihrer Rolle stärken und ihnen Instrumente und Methoden an die Hand geben, die den Führungsalltag erleichtern. Wir möchten Schulleitungen dabei helfen, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren, um für Fragen, Herausforderungen und eigene Themen Lösungsansätze zu finden.
Inhalte der Seminarreihe
Das Seminar „Führen und Entwickeln einer (inklusiven) Schule in evangelischer Trägerschaft“ findet in drei jeweils zweitägigen Modulen und einem dreitägigen Modul statt. Der Umfang beträgt insgesamt 66 Unterrichtsstunden in Präsenz und 14 U.-Std. eigenständige Vor- und Nachbereitung, die innerhalb des Schuljahres angeboten werden. Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, beziehen die Erfahrung der Teilnehmenden ein und ermöglichen Übung sowie ein gewisses Maß an Selbsterfahrung. Die Fortbildung findet mit einer festen Gruppe von maximal 20 Personen statt und beginnt am 11./12. April 2025.
Modul 1: Rolle in Leitungsverantwortung
Schulleitungen und Leitungsverantwortliche sind in der Regel Lehrkräfte, die für ihre Leitungstätigkeit eine Abminderung von der Unterrichtsverpflichtung erhalten. Die Seminarreihe beginnt mit der Rollenproblematik, der Schulleitungen oftmals ausgesetzt sind. Sie haben im Kollegium zwei Rollen: Kolleg*in und Führungskraft. Oft entstehen dadurch Konflikte, da Rollen nicht eindeutig geklärt sind. Das Seminar möchte an dieser Stelle Rollenunterschiede sichtbar machen und Hilfestellung für die eigene Rollenklärung geben. Außerdem werden Fragen zum Führungsstil und der eigenen Haltung zu einer inklusiven Schule und Gesellschaft thematisiert. Welchen speziellen Anforderungen müssen zum Beispiel Schulleitungen einer inklusiven Schule gerecht werden?
Modul 2: Gesprächsführung und Kommunikation
Das wichtigste „Werkzeug“ im Führungsalltag einer Schule ist das Gespräch. Es geht in diesem Modul darum, professionell Gespräche zu führen. Die Teilnehmenden lernen das Funktionsmodell der Transaktionsanalyse kennen und üben an diesem Modell. Sie erlernen spezifische kommunikative Instrumente, um die Schule in einen inklusiven Lernort zu transformieren – zum Beispiel zur Gestaltung von Kommunikation mit und zwischen verschiedenen Professionen.
Modul 3: Unterrichtsbesuche, -auswertung und -entwicklung
Der „Kernprozess“ der Schule ist der Unterricht, daher widmet sich Modul 3 der Unterrichtsqualität, ihrer Überprüfung bzw. konstruktiver Rückmeldung. In einer vorbereiteten Unterrichtshospitation werden Fragen thematisiert wie: Was wirkt beim Lernen? Welche Ansprüche muss eine lernförderliche Leistungsrückmeldung erfüllen? Oder wie erfolgt eine konstruktive Rückmeldung zum erlebten Unterricht? Hinsichtlich des inklusiven Gedankens klärt das Modul, an welchen Maßstäben speziell die Qualität inklusiven Unterrichts gemessen wird.
Modul 4: Schulentwicklung
Der Begriff „Schulentwicklung“ ist in aller Munde und wird unterschiedlich ausgelegt. Die Seminarreihe zum Thema Schulführung und -entwicklung geht der Frage nach, wie die Instrumente der Schulentwicklung pragmatisch und sinnvoll für die eigene Schule eingesetzt werden können. Sie klärt zudem, unter welchen Bedingungen Schulentwicklung zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz führen kann. Wie kann zum Beispiel das eigene Schulprogramm zum Instrument der Schul- und Qualitätsentwicklung werden? Oder warum ist Widerstand in der Entwicklung sinnvoll, und wie kann ich als Schulleitung damit umgehen?
Referent
Der Referent Thomas Oertel studierte Sonderpädagogik und arbeitete als Sonderschullehrer an einer beruflichen Schule. Von 1990 bis 2010 leitete er die Lehrerfortbildung am Landesinstitut in Mecklenburg-Vorpommern und war anschließend als Referent für Schulleitungs-Coaching und Schulberatung tätig. Von 2006 bis 2022 war er Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises und übernahm in diesem Rahmen die Leitung des Regionalteams Nord der Deutschen Schulakademie. Aktuell ist er in der Regionalberatung des Deutschen Schulpreises, in der Fortbildung für Schulleitungen, in der Beratung von Schulen in Entwicklungsprozessen sowie als Coach für Schulleitungen tätig.
Veranstaltungsort
Tagungsort des Seminars „Führen und Entwickeln einer (inklusiven) Schule in evangelischer Trägerschaft“ ist das Evangelische Bildungszentrum Bad Bederkesa im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen. Der Veranstaltungsort ist Bildungs- und Gästeeinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Hier heißt es weiterbilden und Gast sein unter einem Dach: Das Bildungszentrum bietet moderne Seminarräume und gemütliche Einzel- und Doppelzimmer, gepaart mit einer guten regionalen und saisonalen Küche. Der Tagungsort ist mit dem PKW sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Den Lageplan und eine detaillierte Anreisebeschreibung finden Sie auf der Website des Bildungszentrums.
Teilnahme
Das Seminar ist für Schulleitungen und Trägerverantwortliche konzipiert sowie für Pädagog*innen, die demnächst in Leitungsaufgaben hineinwachsen möchten. Wünschenswert ist die Teilnahme von Tandems, bestehend aus jeweils zwei Personen pro Schule. Insgesamt können maximal 20 Personen, d.h. bis zu 10 Tandems, an der Fortbildung teilnehmen.
Umfang und Termine
Das Seminar findet dreimal zweitägig und einmal dreitägig mit einer festen Gruppe statt. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht möglich.
- Modul 1, Rolle in Leitungsverantwortung: 11.04.2025 (9.00 Uhr) bis 12.04.2025 (16.00 Uhr); Anreise am 10.04.2025 empfohlen. Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
- Modul 2, Gesprächsführung und Kommunikation: 13.06.2025 (9.00 Uhr) bis 14.06.2025 (16.00 Uhr); Anreise am 12.06.2025 empfohlen. Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
- Modul 3, Unterrichtsbesuche, -auswertung und -entwicklung: 06.11.2025 (14.00 Uhr) bis 08.11.2025 (16.00 Uhr). Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa mit Schulbesuch/Unterrichtshospitation in der Region
- Modul 4, Schulentwicklung: 05.12.2025 (9.00 Uhr) bis 06.12.2025 (16.00 Uhr); Anreise am 04.12.2025 empfohlen. Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
Kosten
Die Teilnahme am Seminar selbst ist kostenlos. Für die Vollverpflegung sowie zwei Übernachtungen im Einzelzimmer berechnet das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa pro Person und Termin rund 230 EUR. Die Abrechnung erfolgt je Termin individuell und direkt mit dem Veranstaltungsort.
Anmeldung
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. November 2024 online unter Angabe der Personennamen, Namen und Anschriften der Schulen, Funktionen, Mailadressen und weiteren Details zu Verpflegung und Übernachtung vor Ort. Ihre Anmeldung gilt verbindlich für alle 4 Termine, eine Anmeldung zu einzelnen Terminen/Modulen ist nicht möglich. Nach Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bedarf jede Anmeldung einer schriftlichen Bestätigung durch die ESS EKD, da die Plätze begrenzt sind.
Wir freuen uns auf ein interessantes Seminar mit Ihnen!